Morgens um 8 Uhr beginnt der Tag im Wald. Frühaufsteher können noch eine kleine Stärkung zu sich zunehmen. Gerade in der kalten Jahreszeit kommen wir gemütlich in Waldemar oder Waldtraut zusammen und schließen noch einmal kurz die Tür. Nach und nach kommen die anderen Kinder an.
Morgenkreis
„Alle Kinder kommen in den Kreis …“ singen wir und kommen zum Morgenkreis zusammen. Alle fassen sich an der Hand. Wenn der Kreis geschlossen ist, fällt der Blick auf unsere Gruppenuhr, die uns verrät, welches Kind heute Entscheidungen für die Gruppe trifft. Dieses Kind darf das Begrüßungslied aussuchen, die Kinder zählen, den „Spielplatz“ im Wald bestimmen, die Temperatur ablesen und die Seife zum Händewaschen austeilen.
Aufbruch: Die Entdeckungsreise beginnt
„Alle Kinder zieh´n ihr´n Rucksack an …“ singen wir und ermutigen die Kinder, sich gegenseitig behilflich zu sein. Letzter Check: Sind alle Kinder wasserdicht eingepackt? Hat jeder seine Handschuhe? Dann geht eslos. Falls wir einen Weg an der Straße ausgesucht haben, fassen wir uns zu zweit an der Hand und gehen hintereinander an der Straße entlang oder überqueren sie.
Auf dem Weg zu unseren Waldplätzen beginnt die gemeinsame Entdeckungsreise:Wir lernen uns und unsere Umgebung kennen.Wirerforschen Baumritzen, sammeln Schätze, spielen Fangen, klettern auf Zauberbäume, rutschen Abhänge hinunter und staunen über knorrige Wurzeln. Die Erzieherinnen teilen sich auf. Unterwegs haben wir feste Haltepunkte, an denen die Gruppe wartet bis sie gemeinsam weiterzieht. Bei sehr kalt-nassen Temperaturen frühstücken wir im Warmen, bevor es losgeht in den Wald.
Platzeroberung
Angekommen am Platz legen wir unseren Rucksack an den Rucksackbaum. Jeder Platz hat sein eigenes Ritual: Ein Lied, einen Spruch oder eine Geste. Anschließend erobern wir den Platz. Wir erklimmen Kletterbäume, stürmen Hügel oder lümmeln uns in Liegeplätzen. Eine Erzieherin richtet den Platz zum Händewaschen ein, eine andere ruft zur Pipirunde auf. An Regentagen hängen wir über dem Frühstücksplatz ein Regentarp auf. Je nach Wetterlage befestigen wir Hängematten, richten Mal- und Leseecke ein oder knüpfen Seilkonstruktionen zum Klettern.
Frühstückskreis
„Alle Kinder hol´n ihr Handtuch raus …“ singen wir. Alle suchen sich einen Platz im Kreis, richten ihren Frühstücksplatz ein und holen ihr Handtuch aus dem Rucksack. Dann stellen wir uns in die Schlange zum Händewaschen und warten darauf, dass das Zählkind uns Seife gibt. Jetzt können wir unsere Hände waschen, abtrocknen und zurück zu unserer Sitzmatte gehen und das Handtuch verstauen. Wenn alle Kinder sitzen, sagen wir gemeinsam einen Frühstücksspruch. In gemütlicher Runde frühstücken wir fröhlich, erzählen uns Geschichten und ruhen uns aus.
Offene Angebote und Freies Spiel
Ist der Hunger gestillt, packen die Kinder ihren Rucksack und ihre Sitzmatte weg und können entweder an einer von einer Erzieherin angeleiteten Aktivität teilnehmen oder „frei“ spielen. Eine Erzieherin richtet Klettermöglichkeiten, Kuschelplätze, Höhlen oder Hängematten ein.
Kleingruppenzeit
Donnerstag ist Kleingruppentag. Die Gesamtgruppe teilt sich in vier altershomogene Kleingruppen (Erde, Wasser, Feuer, Luft) zu einem speziell für ihr Alter vorbereitetes Angebot auf. An diesem Tag gehen wir nicht gemeinsam in den Wald, sondern experimentieren in den Kleingruppen mit den Elementen, basteln oder spielen.
Wir machen uns auf den Rückweg
Nachdem wir ausgiebig gespielt haben, machen wir uns auf den Rückweg, um pünktlich zum Mittagskreis am Platz zu sein. Vorher prüfen wir, ob wir alles haben: Ist meine Mütze dabei? Hab ich mein Seil eingepackt?
Mittagskreis
Der Mittagskreis findet wieder am Platz statt. Jedes Kind erhält das Wort und kann von seinen Erlebnissen im Wald berichten. Außerdem reden wir über anstehende Termine, Aktivitäten und Vorhaben. Dann singen wir ein Lied und wünschen uns einen schönen Nachmittag.
Abholzeit vor dem Mittagessen
Kinder, die nicht zum Mittagessen bleiben, werden zwischen 12:30 und 13 Uhr abgeholt. Eltern und Erzieherinnen haben die Möglichkeit, sich über den Vormittag auszutauschen und weitere Absprachen zu treffen.
Gemeinsames Mittagessen
Alle Mittagskinder waschen sich die Hände und nehmen zum Mittagessen Platz. Nach einem Tischspruch essen wir zusammen. Das Mittagessen ist immer frisch gekocht und wird von unserem Kindergarten-Caterer geliefert.
Nach dem Essen
Nach dem Mittagessen gehen manche Kinder zum Kuscheln, Vorlesen oder Entspannen ins Warme. Andere Kinder machen eine kleine Pause in der Hängematte , schauen sich ein Buch an oder spielen.
Freies Spiel
Wer noch genügend Energie und Lust hat, kann natürlich auch draußen auf den Plätzen rennen, buddeln, toben, springen oder sich verstecken. Nach der Ruhezeit treffen sich alle Kinder wieder draußen zum freien Spiel.
Aufräumzeit & Abholzeit
„Aufräumzeit, es ist soweit, viele fleißige Hände!“ singen wir und machen uns gemeinsam daran, alles aufzuräumen. Zwischen 14:30 und 15 Uhr werden alle Kinder abgeholt. Ein ereignisreicher Tag im Wald endet. Bis morgen!
Musikründchen
Wir singen und musizieren gerne im Wald. Einmal in der Woche können die Kinder eigene Instrumente zum Musikründchen mitbringen.