Von Polly Upietz
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, kennt ihr die Geschichte?
Um genau zu sein war es ein ganzer Vogelschwarm, der eine Riesenvogelhochzeit feiern wollte. Das Frühlingsfest!
Nach einem knackigen Winter mit zeitweise Temperaturen im zweistelligen Minusbereich zeigt der Wald gerade täglich Veränderungen, die der Frühling mit sich bringt. Die Eichen und Kastanien auf dem Platz der Molche bekommen Blätter, alles wird grün und auch Blumen zeigen sich. Die Sonnenstrahlen wärmen die Luft wieder auf, die Vögel zwitschern laut um die Wette und sind emsig damit beschäftigt, Nester zu bauen.
Am Samstag, dem 5. April, flatterten Kinder und Team des Kindergartens als bunte Vogelschar über den fröhlich geschmückten Platz, um den Frühling und die Vogelhochzeit zu feiern. Paradiesisch bunte Regenbogenvögel waren genauso anzutreffen, wie graubraune Eulen und allerlei weitere fantastische Vogelkreationen. Hinzu kamen Eltern, Großeltern, Freund*innen, Ehemalige und neugierige Gäste, die sich für den Waldkindergarten interessieren. Es lag ein Geschnatter in der Luft, wie wenn am Heider Bergsee Gänse und Enten in Aufregung sind.
Hoch in der Luft – So wunderschön und herrlich anzusehen!
Zur Eröffnung der Vogelhochzeitssause zeigten die Kinder ein Theaterstück mit Tanz und Gesang: Die Geschichte der Vogelhochzeit. Von der Partnersuche, übers anstrengende Brüten bis hin zum Füttern der Küken mit Würmern und abschließendem Verabschieden der jungen Vögel durften die Zuschauenden die Stationen des Vogellebens erleben. Und weil es nicht so leicht ist, vor großem Publikum zu sprechen und zu singen, wurden Gesang und erklärende Worte der Kinder zuvor aufgenommen und nun passend abgespielt. So konnte voller Konzentration getanzt und geschauspielert und beim eigenen Gesang mitgesungen werden.
Guten Tag, guten Tag, ist es schlimm, wenn ich frag, ob der Platz neben dir hier noch frei ist?
Nach Begrüßungsworten der stellvertretenden Bürgermeisterin Pia Regh, überreichte Stefan Grathwohl von der Kreissparkasse einen Scheck mit einer Spende für einen notwendigen neuen Sonnenschutz. Und dann ging das Fest richtig los.
Es feierten so viele Leute den Frühling, dass es sich am Buffet, den Sitzgelegenheiten, den Bastel- und Spielangeboten zwischenzeitlich etwas knubbelte. Aber wer motiviert dazu ist, 20 Runden Eierlauf-Hindernisparcours zu absolvieren oder 5 Holzeulen zu basteln, der hat auch Geduld dabei und schlussendlich kamen alle an ihr Ziel.
Ein Vogelbaby wird niemals satt – weil es immer, immer, immer Hunger hat!
Wie gut, dass alle WaKi-Familien vorgesorgt und ein reichhaltiges Fingerfood-Buffet auf die Beine gestellt hatten. Von schokoladigem Kuchen, über Pizzaschnecken bis zum veganen Süßigkeitenspieß war für jeden Geschmack etwas dabei. Für den großen Hunger stand auch noch das Grillteam bereit, um Würstchen und Brötchen anzureichen.
In diesem Jahr testeten wir ein neues Konzept. Speisen und Getränke wurden nach persönlichem Gefühl und wenn möglich bargeldlos bezahlt. Für die Helfenden hinter der Theke hat es auf jeden Fall die Arbeit erleichtert und es blieb mehr Zeit, sich um andere Dinge als ums Kleingeld zählen zu kümmern.
Immer wenn ein Vogelbaby größer wird, stellt es sich auf seine Beine …
… oder kraxelt einen Dreckberg hoch, um ihn direkt wieder auf dem Popo runterzurutschen, buddelt sich im Sand ein, versteckt sich im Gebüsch, transportiert Eier auf Löffeln durch einen Hindernisparcours, bastelt Vögel aus Holzscheiben, rennt über den Platz, legt sich auf den Rücken, um sich die grün sprießenden Eichen anzuschauen oder tanzt und singt zu Lieblingskinderliedern auf der Terrasse des Bauwagens, wenn das offizielle Ende des Fests eigentlich längst erreicht ist.
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, das war die Geschichte …
Fiderallala, fiderallala, fiderallalala
Neueste Kommentare